Doc for Kids
Der Speicheltest kann schnell durchgeführt werden und tut nicht weh. 2- 5 Minuten Kauen auf einem Stück Paraffin regt die Speichelabsonderung an spült die Bakterien aus dem Zahnbelag. Mit einem speziellen Test können wir die Anzahl der Kariesbakterien bestimmen. Zusätzlich messen wir den Säuregrad.
Aufgaben des Speichels | |
+ | Regeneration der Zähne Der Speichel enthält alle chemisch gelösten Mineralien der Zahnhartsubstanz und repariert so ständig die durch mechanische und chemische Einflüsse angegriffene Zahnoberfläche. Ist dieses Gleichgewicht gestört, entwickelt sich Karies. |
+ | Puffern von Säure - normal pH zwischen 6,2 und 7,6 Der Bikarbonatgehalt des Speichels macht von außen zugeführte Säuren wie z.B. Fruchtsäuren aus Obst, Säure die von Mundhöhlenbakterien gebildet werden, unschädlich. Werden mehr Säuren zugeführt als abgepuffert werden können entsteht Karies. |
+ | Reinigungsfunktion der Mundhöhle und der Zähne Es werden zerkleinerte Speisereste und im Speichel lösliche Substanzen wie Salz und Zucker durch das Schlucken dem Magen zugeführt. |
+ | Vorverdauung |
+ | Prothesenhalt |
Bei der Beurteilung des Kariesrisikos sind weitere verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: | |
+ | Wie viele Zähne sind bereits mit Füllungen und Kronen versorgt, wie viele Zähne fehlen, wieviele haben kariöse Defekte |
+ | Wie gut werden die Zähne gepflegt |
+ | Wie sind die Essgewohnheiten, was wird zwischendurch gegessen |
+ | Wie viel Speichel wird beim Kauen produziert normal sind ca. 1ml/Minute |
+ | Wie ist die Pufferkapazität des Speichels |
+ | Wie viele Karies produzierende Bakterien Streptokokkus mutans werden nachgewiesen |
+ | besteht eine Schwangerschaft |
+ | welche Medikamente werden eingenommen |
Aus der Beurteilung dieser Kriterien können wir ein individuelles Kariespräventionskonzept erstellen. Eine gute Mitarbeit ist vorauszusetzen.